Monastic Dry Gin
Dieser Gin kommt aus der Monastic Distiller GmbH im Kloster St. Marien zu Helfta, das in der Lutherstadt Eisleben zu finden ist. Das erklärt natürlich den Namen, die Website selbst ist unter der Adresse klostergin.de zu finden. Raffiniert ist das Etikett mit dem ausgestanzten Fenster, wodurch sich die Rückseite des anderen Etiketts erkennen lässt und den Blick in einen Klostergang frei gibt. Auch der Spruch "Made in Silence" hat Charme. Pro Charge produzieren sie immer 600 Flaschen, nummeriert und benannt nach einem Papst (ich habe die Flasche 412 der Papst Liberius-Charge). Zu den Botanicals zählen Zitronen- und Orangen-Zesten, Basilikum, Pfeffer und weitere Kräuter wie Zitronenmelisse.
Der Geruch ist nahezu klassisch: Wacholder vermengt sich mit Zitrus, über allem schwebt ein Hauch von Kräuter. Er wickelt sich schön um die Zunge, präsentiert Wacholder, Zitrus und schöne frische Kräuter, bei denen sich im Abgang der Basilikum bemerkbar macht und sich mit pfeffrigen Grüßen verabschiedet. Bei diesem komplexen Geschmacksbild greife ich zu einem Mediterranean Tonic (in dem Fall Goldberg), was die Kräutereindrücke mit mehr Zitrus vermengt. Das Basilikum ist leicht zurückgenommen, Kräuter und Südfrüchte vermengen sich zu einer schönen Melange, aus der sich ab und zu der Wacholder meldet. Ich finde ihn richtig klasse!
Alkoholgehalt: 42,0 %
Farbe: klar
Botanicals: Wacholder, Vanille (u.a.)
Flasche: 0,5 l, Preis 39,50 Euro
Website: Monastic Dry Gin
Meine Wertung: 5/5